Praktische Tipps zur Lernunterstützung beim “Abenteuer Wirtschaft”

1. Schaffen Sie eine geeignete Lernumgebung

  • Ruhiger Ort: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind in einer ruhigen Umgebung ohne
    Ablenkungen lernen kann.
  • Ordnung: Halten Sie den Lernbereich sauber und organisiert, um die Konzentration zu
    fördern.

2. Feste Lernzeiten

  • Routine: Legen Sie feste Zeiten für das Lernen fest. Eine regelmäßige Struktur hilft Ihrem
    Kind, sich besser auf den Kurs zu konzentrieren.
  • Kurze Pausen: Planen Sie regelmäßige Pausen ein, um die Aufmerksamkeitsspanne zu
    maximieren und Erschöpfung zu vermeiden. Sie können den Kurs an jeder beliebigen
    Stelle stoppen und weitermachen, wann immer Sie wollen

3. Aktives Lernen fördern

  • Fragen stellen: Stellen Sie Fragen zum Lernstoff, um das Verständnis Ihres Kindes zu
    vertiefen.
  • Diskussionen führen: Ermutigen Sie Ihr Kind, über das Gelernte zu sprechen und seine
    Gedanken zu teilen.

4. Detektivaufgaben und praktische Übungen

  • Themenorientierte Aufgaben: Die Detektivaufgaben und praktischen Übungen sind
    direkt auf die Inhalte der jeweiligen Lektion abgestimmt. Setzen Sie diese gemeinsam
    um, um das Lernen zu vertiefen und kritisch zu denken.
  • Engagierte Unterstützung: Ihr Kind kann den Kurs auch allein absolvieren, doch mit
    Ihrer Unterstützung wird das Lernen effektiver und macht mehr Spaß!

5. Spiele und Lernspaziergänge

  • Spiele: Nutzen Sie die im Kurs enthaltenen Spiele, die speziell auf die Themen der
    Lektionen abgestimmt sind. Diese fördern nicht nur das Lernen, sondern auch
    Teamarbeit und strategisches Denken.
  • Lernspaziergänge: Setzen Sie die vorgeschlagenen Lernspaziergänge um, bei denen die
    Konzepte der Lektionen in der realen Welt erkundet werden. Diskutieren Sie unterwegs
    über das Gelernte und stärken Sie so das Verständnis.

6. Bewegungsübungen

  • Aktive Integration: Die Bewegungsübungen sind ebenfalls themenspezifisch und
    helfen, das Gelernte spielerisch zu verankern. Lassen Sie Ihr Kind diese Übungen
    während des Kurses machen, um es zur Bewegung zu animieren, die Konzentration zu
    fördern und Energie abzubauen.

7. Abschluss-Quiz und Entdeckerzertifikat

  • Abschlussquiz: Ermutigen Sie Ihr Kind, das Abschlussquiz am Ende des Kurses
    abzulegen. Dieses hilft, das Gelernte zu überprüfen und zu festigen.
  • Entdeckerzertifikat: Nach erfolgreichem Bestehen des Quiz erhält Ihr Kind die
    Möglichkeit, das Entdeckerzertifikat für Wirtschaftsabenteurer herunterzuladen. Feiern
    Sie diesen Erfolg gemeinsam!

8. Positive Bestärkung und Belohnungssystem

  • Lob und Anerkennung: Loben Sie Ihr Kind für Fortschritte und Anstrengungen, um die
    Motivation zu fördern. Ein einfaches „Gut gemacht!“ kann Wunder wirken.
  • Belohnungssystem „Wirtschaftsabenteuer“:
    • Punkte sammeln: Sie können Ihrem Kind für jede abgeschlossene Lektion, das
      Erledigen von Detektivaufgaben oder für das aktive Mitmachen bei Spielen und
      Bewegungsübungen Punkte vergeben.
      o Belohnungen auswählen: Erstellen Sie gemeinsam eine Liste von
      Belohnungen, die Ihr Kind mit den gesammelten Punkten „einkaufen“ kann.
      Beispiele für Belohnungen könnten sein:
      ▪ Kleine Überraschungen: Ein neues Spielzeug, ein Buch oder ein
      kreatives Bastelset.
      ▪ Aktivitäten: Ein Ausflug ins Schwimmbad, ein Kinobesuch oder ein
      gemeinsames Eisessen.
      ▪ Zusätzliche Bildschirmzeit: Extra Zeit für Lieblingsspiele oder Filme.
      ▪ Familienzeit: Ein „Wunsch-Tag“, an dem Ihr Kind die Aktivitäten für
      den Tag auswählen darf.

9. Gemeinsames Lernen

  • Familienaktivitäten: Integrieren Sie Lernaktivitäten in den Familienalltag, z.B. durch
    Spiele oder praktische Übungen, die das Gelernte anwenden.

Nach oben scrollen