In einer zunehmend komplexen Welt ist wirtschaftliche Bildung keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit. Doch während Mathematik, Sprachen und Naturwissenschaften fester Bestandteil des Lehrplans sind, bleibt ein entscheidender Bereich oft unberücksichtigt: die Wirtschaft. Dabei ist sie absolut wichtig, um Kinder auf ihre Zukunft vorzubereiten.
Die Ökonomin und Unternehmerin Iris Isabella Haiderer setzt genau hier an: “Wirtschaftskompetenz bedeutet mehr als nur zu wissen, wie Geld funktioniert. Es geht darum, eigenständig zu denken, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und selbstbewusst Entscheidungen zu treffen.” Mit über 20 Jahren praktischer Erfahrung in der Wirtschaft hat sie den Online-Kurs “Abenteuer Wirtschaft” entwickelt, um Kindern zwischen 9 und 14 Jahren spielerisch wirtschaftliches Wissen zu vermitteln.
Warum Wirtschaftskompetenz in der Bildung eine zentrale Rolle spielen sollte
Haiderer betont: “Unsere Welt ist wirtschaftlich geprägt. Kinder, die wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, lernen früh, Chancen zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und mit Herausforderungen umzugehen.” Studien zeigen, dass wirtschaftliche Bildung nicht nur das Finanzverhalten im Erwachsenenalter verbessert, sondern auch kritisches Denken und Problemlösungskompetenzen fördert.
Trotz der offensichtlichen Relevanz ist Wirtschaftskompetenz an Schulen oft nur ein Randthema. Bildungsexperten fordern schon lange eine stärkere Verankerung ökonomischer Bildung im Unterricht. “Wir müssen Kindern die Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie sich in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zurechtfinden können”, so Haiderer.
Praktische Wege, Wirtschaft in die Bildung zu integrieren
Um wirtschaftliche Bildung nachhaltig in den Alltag von Kindern zu integrieren, gibt Haiderer folgende Empfehlungen:
- Interdisziplinäre Ansätze im Unterricht nutzen: Wirtschaftliche Themen lassen sich in Mathematik, Geografie oder Sozialkunde einbinden, um Querverbindungen herzustellen.
- Projektbasiertes Lernen fördern: Ein eigener kleiner Online-Shop, ein Klassen-Flohmarkt oder das Entwickeln eines Produktkonzepts – all das sind praxisnahe Lernformen, die Unternehmertum und wirtschaftliches Denken fördern.
- Frühzeitige finanzielle Bildung einführen: Konzepte wie Sparen, Investieren und unternehmerisches Denken sollten frühzeitig und unabhängig vermittelt werden. Besonders in der schulischen Bildung ist es entscheidend, dass finanzielle Bildung nicht von Institutionen mit Eigeninteressen übernommen wird, die vorrangig eigene Produkte wie Konten oder Finanzanlagen bewerben. Stattdessen braucht es eine neutrale, praxisnahe Vermittlung, die Kindern ein wirklich fundiertes Verständnis von Wirtschaft und Finanzen vermittelt – ohne versteckte Absichten.
- Digitale Lernangebote nutzen: Der Online-Kurs “Abenteuer Wirtschaft” vermittelt wirtschaftliche Themen interaktiv und spielerisch. Durch die Begleitung der Kinderfiguren Felix und Sophie wird wirtschaftliches Wissen praxisnah und verständlich vermittelt.
Wirtschaftliche Bildung als Grundpfeiler moderner Schulbildung
“Wir stehen vor der Herausforderung, Kinder nicht nur auf akademische, sondern auch auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Realitäten vorzubereiten”, sagt Haiderer. „Wirtschaftskompetenz ist keine elitäre Fähigkeit, sondern eine bedeutende Zukunftskompetenz für alle.“
Lehrkräfte, Schulträger und Bildungspolitiker haben die Möglichkeit, Wirtschaftsthemen stärker in den Schulalltag zu integrieren. “Abenteuer Wirtschaft” bietet dafür eine praxisnahe, kindgerechte und budgetfreundliche Lösung – mit dem Ziel, junge Menschen frühzeitig für wirtschaftliche Zusammenhänge zu sensibilisieren und sie auf eine selbstbestimmte Zukunft vorzubereiten.

Über Iris Isabella Haiderer:
Iris Isabella Haiderer studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und ist seit über 20 Jahren als erfolgreiche Unternehmerin tätig. Mit ihrem Online-Kurs “Abenteuer Wirtschaft” möchte sie einen Beitrag zur wirtschaftlichen Bildung leisten und Kindern die Grundlagen für kluge Entscheidungen im Alltag und für eine erfolgreiche Zukunft vermitteln. Wie eine simple WM-Frage dieses Herzensprojekt ins Leben rief, lesen Sie hier.
Kontakt für Rückfragen:
ZUKUNFTSMACHER-AKADEMIE
Mag. Iris Isabella Haiderer
Expertin für Wirtschaftskompetenz | ZukunftsBloggerin
E-Mail: iris@zukunftsmacherin.at
Telefon: +43 (0)664 530 97 06